250100 Das Phänomen der interkulturellen Kompetenztrainings - eine kritische Betrachtung des internationalen Diskurses (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar stellt eine Einführung in den internationalen Diskurs um das Phänomen der interkulturellen Kompetenz und damit verbundener -trainings dar. Die Diskussion im Seminar wird sich vor dem Hintergrund der Kritik am Konstrukt der „interkulturellen Kompetenz“ und den gegenwärtig sowohl im gesellschafts-politischen als auch im wissenschaftlichen Diskurs propagierten „interkulturellen Kompetenztrainings“ (z.B. im Rahmen der Lehrerbildung) entfalten und wird dabei auch andere Differenzlinien, wie Geschlecht, Schichtzugehörigkeit, etc. mit einbeziehen.
Dabei wird versucht, eine kritische reflexive Haltung gegenüber den, besonders für PädagogInnen, allgegenwärtigen Angeboten zur Förderung der interkulturellen Kompetenz zu stärken.
An das Einführungsseminar ist ein verpflichtendes, studentisches Tutorium gekoppelt, welches für die Studierenden zur englischsprachlichen Weiterqualifizierung konzipiert ist. Die englischsprachigen Texte der Veranstaltung werden im Rahmen des Tutoriums inhaltlich bearbeitet und diskutiert, Glossare zum leichteren Verständnis und Umgang mit der Wissenschaftssprache erstellt. Es werden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens geübt (z.B. das Verfassen eines englischsprachigen Textes).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang sowie an Studierende im Hauptstudium Diplompädagogik. Eine regelmäßige Anwesenheit sowie die Teilnahme an dem begleitenden Tutorium werden für die Vergabe von Leistungspunkten vorausgesetzt. Ferner wird die Bereitschaft vorausgesetzt, englischsprachige Texte zu lesen, sowie am Seminar aktiv in Form von Diskussionen, kleineren Gruppenaufgaben, etc. teilzunehmen.

Literaturangaben

Als Einstieg in die Thematik wird in den ersten zwei Sitzungen der nationale Diskurs behandelt. Dazu lesen Sie bitte:
- Kalpaka, Annita/ Mecheril, Paul: „Interkulturell“. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemeinen reflexiven Perspektiven. In: In: Mecheril, Paul/Kalpaka, Annita/Castro Varela, María do Mar/Dirim, Ínci/Melter, Klaus/Hurrelmann, Klaus/Andresen, Sabine/Schröer, Wolfgang/Palentien, Christian: Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 2010: 77-97
- Mecheril, Paul: „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg [Hg.]: Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Wiesbaden: VS Verlag, 2010: 14-34
- Messerschmidt, Astrid: Das Versprechen interkultureller Kompetenz. In: Dies.: Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt a. M.: Brandes und Apsel, 2009: 132-142

Die weitere Literatur, die ausschließlich englischsprachig sein wird und sich mit dem internationalen Diskurs beschäftigt, wird im Seminar bekanntgegeben bzw. in den Semesterapparat und/oder das StudIP gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW16 Human Development in Educational Science E1: Difference and reflexivity: Introduction Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 21.1   4 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.1.3; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

Die aktive Teilnahme im Masterstudiengang wird durch die regelmäßige Teilnahme am Seminar plus Tutorium, sowie der aktiven Mitarbeit (s.o.) erworben. Im Diplomstudiengang kann ein Schein durch ein Referat plus Ausarbeitung (10-15 Seiten) oder durch das Anfertigen einer Hausarbeit (15-20 Seiten) erworben werden.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_250100@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25868327@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25868327
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25868327
Zum Seitenanfang