250394 Reflexives Lernen – Theoretische Zugänge und Methoden zur Anleitung (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Nicht zu Unrecht nimmt das Thema Reflexion aktuell einen hohen Stellenwert ein. Zum einen ist Reflexionsfähigkeit ein wesentlicher Bestandteil von Lehrerprofessionalität, zum anderen setzt die Forderung nach eigenständigem Lernen voraus, dass sich auch der Lernende seiner eigenen Lernprozesse bewusst wird, in der Lage ist, diese zu dokumentieren, zu evaluieren und weiterzuentwickeln Somit spielt die Reflexion in der Schule eine wesentliche Rolle, die es lohnt, näher zu beleuchten.

Doch was ist eigentlich Lernen? Was ist Didaktik? Zunächst werden wir die klassischen Lerntheorien und die großen didaktischen Modelle im Kontext des reflexiven Lernens betrachten. In einem zweiten Schritt gehen wir auf methodische Anleitungen zur Reflexion ein, sowohl was die Lehrer- wie auch die Schülerseite anbelangt, und fokussieren dabei wesentliche Bereiche des Lernens und der Gestaltung von Lernarrangements.

Literaturangaben

Bodenmann, G./Perrez, M./Schär, M. (2011): Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie, Bern
Boud, D./ Keogh, R./ Walker, D. (1985) (Hg): Reflection: Turning Experience into Learning. London / New York
Brenk, M./ Hidding-Kalde, C. (Hgg)(2008): Gemeinsam über Unterricht und Schule nachdenken. Reflexives Lernen und kollegiale Hospitation
Brunner, I./ Häcker, T./ Winter, F. (Hrsg.) (2006): Das Handbuch Portfolioarbeit – Grundlagen, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber
Dewey, J. (1938/1997): Experience and education. New York
Edelmann, W. (2000): Lernpsychologie, Kempten
Gibbs, G. (1988): Learning by Doing: A guide to teaching and learning methods. Further Education Unit, Oxford
Götz, K./ Häfner, P. (1998): Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen. Ein Lehrbuch für Schule und Erwachsenenbildung, Weinheim
Gudjons, H. (2008): Pädagogisches Grundwissen, Bad Heilbrunn
Holzkamp, K. (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegungen. Frankfurt
Häcker, T. (2006): Portfolio: Ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. Hohengehren
Jank, W./Meyer, H. (1991): Didaktische Modelle, Berlin
Lefrançois, G.R. (2006): Psychologie des Lernens, Heidelberg
Reich, K.(2008): Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool, Weinheim und Basel
Schäfer, K.-H. (2005): Kommunikation und Interaktion. Grundbegriffe einer Pädagogik des Pragmatismus. Wiesbaden
Scheuermann, U. (2012): Schreibdenken. Opladen/Toronto
Schön, D. A. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. London
Siebert, H. (1991): Aspekte einer reflexiven Didaktik. In: Mader, W. (Hrsg.): Zehn Jahre Erwachsenenbildungswissenschaft. Bad Heilbrunn/ Obb, 19-26.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3 Modul Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
28-FD_ver1 Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2014_250394@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_51503858@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=51503858
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
51503858
Zum Seitenanfang