220062 Die deutsche Besatzung in Frankreich (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Infolge der öffentlich heftig diskutierten „Wehrmachtsausstellung“ (1995-2004) hat sich der Schwerpunkt der Forschung zur deutschen Kriegführung und Besatzungspolitik zu Recht auf Osteuropa und die Sowjetunion verschoben. Es ist heute Konsens, den Krieg im Osten als „Vernichtungskrieg“ zu bezeichnen. Von der Westfront und der Besatzung Frankreichs dominiert im kollektiven Gedächtnis dagegen bis heute die Vorstellung eines „sauberen“ Krieges: Den blitzartig zur Kanalküste strömenden Panzern und Stukas folgte ein weitgehend friedliches Zusammenleben von Besatzern und Bevölkerung, dem erst die (kriegsentscheidende?) alliierte Landung in der Normandie ein Ende setzte. Im Schatten dieses öffentlichen Bildes sind seit den 1960er Jahren, aber insbesondere seit der Jahrtausendwende Studien über den westlichen Kriegsschauplatz und die deutsche Besatzung in Frankreich entstanden, die sich mit diesen und anderen Mythen auseinandersetzen. Anhand von Referaten sollen im Seminar grundlegende und aktuelle Forschungskontroversen, neue Interpretationen und unterschiedliche Zugänge zur Okkupation behandelt werden. Es wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen: Wie konnte die sich noch in Aufbau befindende deutsche Wehrmacht so schnell die Armeen der Sieger des Großen Weltkrieges 1940 zerschlagen? Was bedeutete Kollaboration oder Wiederstand für den französischen Staat? und für die Bevölkerung? Welchen Platz hatte Frankreich im deutschen Machtbereich? Wie konnten zwei Drittel der in Frankreich lebenden Juden der Vernichtung entkommen? Welche politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen hatte die Okkupation in Frankreich und für den Aufbau Nachkriegseuropas?
Die zum Bestehen zu erbringenden Studienleistungen und die Prüfungsleistung werden in der ersten Sitzung erläutert. Studierende, die ihre Sprachkompetenzen im Französischen trainieren möchten, sind herzlich willkommen! (KEINE Voraussetzung für die Teilnahme). Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

Literaturangaben

Zur Einführung:
Thomas J. Laub, After the Fall. German Policy in Occupied France 1940-1944, Oxford u.a. 2010; Henry Rousso, Vichy. Frankreich unter deutscher Besatzung 1940-1944, München 2009.

Zur Vertiefung:
Karl-Heinz Frieser, Blitzkrieg-Legende. Der Westfeldzug 1940, München (4. Aufl.) 2012; Julian Jackson, France. The Dark Years 1940-1944, Oxford u.a. 2001. Eberhard Jäckel, Frankreich in Hitlers Europa. Die deutsche Frankreichpolitik im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1966; Peter Lieb, Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44, München 2007; Ders., Unternehmen Overlord. Die Invasion in der Normandie und die Befreiung Westeuropas, München 2014; Michael Mayer, Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich, Ein Vergleich, München 2010; Robert O. Paxton, Vichy France. Old Guard and New Order, New York 1972.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.4
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.4   8  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.4   8  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRK5f    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 34
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 35
Adresse:
WS2014_220062@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48914411@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48914411
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48914411
Zum Seitenanfang