250189 Inklusion als Aufgabe der Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Seit dem inkrafttreten der UN-Menschenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2009 ist Inklusion in Öffentlichkeit, Politik und Forschung zu einem bestimmenden Thema geworden. Die praktische Umsetzung der in der UN-Konvention fixierten Ziele stellt Institutionen des Bildungswesens jedoch vor große Herausforderungen. Worin bestehen diese Ziele? Welche Herausforderungen stellten sich für die Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung an Einzelschulen? Was bedeutet Inklusion für das Lehrerhandeln und die Organisation von Schule? Welche Schwierigkeiten und Widersprüche sind mit der Schaffung eines inklusiven Schulsystems verbunden? Welche Instrumente der inklusiven Schulentwicklung gibt es?
Das Seminar setzt sich mit begrifflichen, theoretischen und empirischen Aspekten des Inklusionsdiskurses ebenso auseinander wie mit seinen praxisrelevanten Implikationen (Schulstruktur, Ressourcen).
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer/innen aktuelle Entwicklungen im Schulsystem verstehen, kritische reflektieren und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln und die pädagogische Haltung als angehende Lehrer/innen ableiten können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wünschenswert sind grundlegende Kenntnisse der aktuellen öffentlichen, bildungspolitischen. und wissenschaftlichen Debatte um Inklusion. Unabdingbar ist ein Interesse an den Seminarthemen sowie am Thema schulische Inklusion.

Literaturangaben

Benkmann, R./Chilla, S./Stapf, E. (Hrsg.) (2010): Inklusive Schule - Einblicke und Ausblicke. Prolog. Immenhausen bei Kassel.
Boller, S./Rosowski, E./Stroot, T. (2007). (Hrsg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz.Klemm, K. (2010): Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland. Erstellt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.
Booth, T./Ainscow, M. (2003): Index für Inklusion. Online: http://www.bildung-lsa.de/files/1a2df7420f4ab9f9024265ebb39bf934/Index_German.pdf
Hinz, A (2013): Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? - Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Online: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/201/182
Reich, K. (Hrsg.) (2012): Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  

Die Anforderungen richten sich nach den zu erwerbenden Leistungen.

Basisanforderungen:
1. Regelmäßige Anwesenheit
2. Aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, ggf. Übernahme kleiner schriftlicher Aufgaben etc.)
3. Vorbereitung und Präsentation eines Themenbereichs aus dem Seminar

Weiterführende Anforderungen (für benotete Einzelleistungen oder Modulprüfungen): nach Absprache.
Details zu den Anforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Eine benotete Einzelleistung oder Modulprüfung kann in einer der dem Seminar zugeordneten Vertiefungskurse (250200 oder 250217) erbracht werden.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 41
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2014_250189@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44857877@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. April 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44857877
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44857877