uni.intern
Bielefelder Gleichstellungspreis geht an vier Nachwuchsforschende
Für ihre genderbezogene Forschung haben Ende 2020 vier Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld den Bielefelder Gleichstellungspreis erhalten: Patricia Bollschweiler, Oleksandra Tarkhanova, Johanna Pangritz und Greta Wienkamp wurden in der Kategorie „Genderforschung“ prämiert. Das Rektorat der Universität Bielefeld würdigt in dieser Sparte herausragende Abschlussarbeiten, die ein für die Geschlechterforschung besonders relevantes Thema bearbeiten. Der Gleichstellungspreis wird jährlich vom Rektorat in einer von drei Kategorien vergeben.[Weiterlesen]
Gebäude Z jetzt doppelt so groß
Im Dezember wurde die Erweiterung des Gebäude Z an der Konsequenz fertiggestellt. Im Zuge der Erweiterung wurden die bestehenden zwei Gebäudeteile vergrößert sowie hangaufwärts ein dritter Gebäudeteil hinzugefügt. Dadurch hat sich die nutzbare Fläche des 2018 eingeweihten Bürogebäudes auf jetzt insgesamt rund 5.000 Quadratmeter verdoppelt. Es sind 170 zusätzliche Büroräume mit insgesamt 250 neuen Arbeitsplätzen entstanden. Die Bauzeit für die Gebäudeerweiterung in Modulbauweise betrug 11 Monate.[Weiterlesen]
Coronavirus-Update Ticker
- Meldung zur Verlängerung der aktuellen Regelungen bis 31. Januar
- Fortbildungsangebot: Erfahrungen in der Corona-Pandemie
- Neue Regelungen zur Ausleihe von Medien
Ergebnisse der Senatswahlen
Die Wahlen zu den Universitätsgremien und Beauftragten mussten im Wintersemester 2020/2021 per Briefwahl durchgeführt werden. Im Zeitraum vom 7. bis zum 9. Dezember erfolgte die Auszählung der Stimmen durch Mitglieder, stellvertretende Mitglieder des Wahlausschusses und durch die Wahlhelfer*innen.
Jetzt mitmachen: FameLab sucht junge Wissenschaftler*innen
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
• Professor Dr. Herbert Dawid ist zum Präsidenten der 'Society for Computational Economics' gewählt worden
• Biologenverband VBIO wählt Professor Karl-Josef Dietz zum neuen Präsidenten
• Professor Dr. Wolfhard Hansen mit der Golden Commemorative Medal ausgezeichnet
• Professorin Dr. Katharina Kohse Höinghaus von Bunsengesellschaft ausgezeichnet
• Dr. Sigrid Nikutta neu im Hochschulrat der Universität Bielefeld
• Dr. Tobias Hecker und Dr. Jørgen Sneis ins Junge Kolleg aufgenommen
• Gründer des Universitätschors Professor Werner Hümmeke verstorben
Universitätsverwaltung 2025 wird für Fakultäten greifbar
Mehr Informationen zu diesen Informationsgesprächen und über Meilensteine des Programms im Blog Universitätsverwaltung 2025 [Weiterlesen]
Zoom führt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein – erweiterte Nutzung ab sofort möglich
BITS baut kostenloses Lern- und Schulungsangebot weiter aus
Zentrum für Ästhetik macht weiter mit dem Schwerpunktthema „Zensur“
Das Zentrum für Ästhetik setzt seine Aktivitäten zum Schwerpunktthema „Zensur“ auch 2021 fort. Ab 15. Januar sind alle Universitätsangehörigen eingeladen, im Rahmen des Programms „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft digital über das Buch „Achtung Zensur! Über Meinungsfreiheit und ihre Grenzen“ der Literaturwissenschaftlerin Nikola Roßbach zu diskutieren. Dazu ist ab 15. Januar ein Moodle-Lernraum freigeschaltet, der unter diesem Link zu erreichen ist.[Weiterlesen]
Gespräch zum Jahresende 2020 mit Rektor und Kanzler
Einen Jahresrückblick 2020 in Bildern finden Sie zudem unter https://50jahre.uni-bielefeld.de/2020/12/23/2020-in-bildern/[Weiterlesen]
Universität Bielefeld kooperiert mit Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften
Gemeinsame Professur in der Bioinformatik ausgeschrieben
Die Universität Bielefeld und das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. in Dortmund haben eine Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre geschlossen. Die Partner möchten sich auf den Gebieten Bioinformatik, Bioanalytik und Biomedizin strategisch ergänzen. Als Erstes wird jetzt eine gemeinsame Juniorprofessur für mehrdimensionale Omics-Analysen ausgeschrieben. Die Professur ist in der Bioinformatik angesiedelt und soll an Methoden zur Analyse und Visualisierung von Messdaten arbeiten, die auf genomischer Ebene Einblick in den Menschen gewähren. Gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag zur personalisierten Medizin zu leisten.
[Weiterlesen]
„Einer der gravierendsten Veränderungsprozesse unserer Universität“
Corona-Pandemie: Organisationsverfügung punktuell angepasst
Wie bereits in der vergangenen Woche angekündigt, wurde die Organisationsverfügung der Universität noch einmal angepasst. Die Änderungen sind nicht grundsätzlicher Art, sondern präzisieren insbesondere die Regelungen zum Verhalten im Falle einer positiven Covid-19-Testung und bei Reiserückkehr aus dem Ausland sowie den Lehrbetrieb.[Weiterlesen]
Universität Bielefeld kauft Gebäude für die Medizinische Fakultät OWL
Große Kräne, große Aufgaben
Bielefeld. Mit einer Masthöhe von rund 90 Metern und einer Auslegerlänge von 80 Metern steht einer der imposantesten Kräne in Ostwestfalen jetzt an der Universität Bielefeld. Ihm werden weitere folgen. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) braucht die Riesen für die Sanierung des Universitätshauptgebäudes. Weitere Informationen[Weiterlesen]
Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens“ verlängert
Der Sonderforschungsbereich „Praktiken des Vergleichens: Die Welt ordnen und verändern“ (SFB 1288) der Universität Bielefeld wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ab Januar 2021 für weitere vier Jahre gefördert. Die DFG hat am 27. November bekannt gegeben, die Laufzeit des interdisziplinären Forschungsverbunds zu verlängern. Für die zweite Förderperiode wurden 11,9 Millionen Euro bewilligt. „Das ist ein großartiger Erfolg, der die Arbeit der SFB-Mitglieder der vergangenen vier Jahre belohnt“, sagt Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld.[Weiterlesen]
Universität erhält Graduiertenkolleg zu Geschlechterforschung
Ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Bielefeld soll die Geschlechterforschung fächerübergreifend weiterentwickeln. Welche Erfahrungen machen Menschen mit ihrem Geschlecht? Wie fühlt es sich an, ein bestimmtes Geschlecht sein zu müssen oder sein zu wollen? Und welche Bedeutung haben diese Erfahrungen für den Wandel von Geschlechterverhältnissen und von Lebensweisen als Frau, als Mann oder als ein anderes Geschlecht. Diesen und ähnlichen Fragen geht das Graduiertenkolleg ab Mai 2021 nach.
[Weiterlesen]
Tag für Absolvent*innen: Online-Event mit Überraschungspost
Digitale Wunschsternaktion ein voller Erfolg
Studierendenvertretung dankt für Spenden
Unterstützung weiterhin notwendig
Der Allgemeine Studierenden Ausschuss der Universität möchte sich bei den Mitarbeiter*innen der Universität für die großzügige Unterstützung bedanken.[Weiterlesen]Mehr Schutzimpfungen als je zuvor: ein logistischer Kraftakt
Finale der Obstbaumaktion: Fotogalerie
#UniBiUnited
„Trotz Corona ins Auslandspraktium“
Während der Berufs-Ausbildung ein Praktikum im Ausland machen - diesen Traum wollte sich Malte Bax aus dem Bielefelder IT-Servicezentrum in diesem Jahr erfüllen. Nachdem alle Formalitäten geklärt waren, kam die Corona-Pandemie. Aber Malte hatte Glück. Einige Wochen später als geplant, durfte er im Juli seine Reise nach Lettland doch noch antreten. Eine Erfahrung, die trotz Corona-Einschränkungen, für den angehenden IT-Fachinformatiker unvergesslich bleibt.
[Weiterlesen]Informationen zur Weihnachtsschließung
Das Rektorat hat beschlossen, wie auch in den Jahren zuvor, zur Energieeinsparung den Betrieb der Universität von Mittwoch, 23. Dezember 2020 (16.00 Uhr) bis Montag, 4. Januar 2021, (6.00 Uhr) einzustellen und die Universitätsgebäude zu schließen. (Details siehe Rundmail vom 24. November an die Beschäftigten).[Weiterlesen]