Pressemitteilungen
Gebäude Z jetzt doppelt so groß (Nr. 98/2020)
Veröffentlicht am 18. Dezember 2020
Universität schafft 250 neue Büroarbeitsplätze für Erziehungswissenschaft und Medizinische Fakultät
Im Dezember wurde die Erweiterung des Gebäude Z an der Konsequenz fertiggestellt. Im Zuge der Erweiterung wurden die bestehenden zwei Gebäudeteile vergrößert sowie hangaufwärts ein dritter Gebäudeteil hinzugefügt. Dadurch hat sich die nutzbare Fläche des 2018 eingeweihten Bürogebäudes auf jetzt insgesamt rund 5.000 Quadratmeter verdoppelt. Es sind 170 zusätzliche Büroräume mit insgesamt 250 neuen Arbeitsplätzen entstanden. Die Bauzeit für die Gebäudeerweiterung in Modulbauweise betrug 11 Monate.[Weiterlesen]
Im Dezember wurde die Erweiterung des Gebäude Z an der Konsequenz fertiggestellt. Im Zuge der Erweiterung wurden die bestehenden zwei Gebäudeteile vergrößert sowie hangaufwärts ein dritter Gebäudeteil hinzugefügt. Dadurch hat sich die nutzbare Fläche des 2018 eingeweihten Bürogebäudes auf jetzt insgesamt rund 5.000 Quadratmeter verdoppelt. Es sind 170 zusätzliche Büroräume mit insgesamt 250 neuen Arbeitsplätzen entstanden. Die Bauzeit für die Gebäudeerweiterung in Modulbauweise betrug 11 Monate.[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr
in Bau & Modernisierung
Covid-19-Debatten und andere Online-Diskussionen mithilfe von Bots vielseitiger machen (Nr. 97/2020)
Veröffentlicht am 18. Dezember 2020
Bots stehen als Programme, die automatisiert mit Nutzerinnen in Verbindung treten, oft in der Kritik. So werden sie genutzt, um in sozialen Medien Falschinformationen zur Covid-19-Pandemie zu verbreiten. Welchen Einfluss haben Bots aber genau und wie lassen sich Diskussionen beeinflussen, in denen sie aktiv sind? Für ein interdisziplinäres Projekt, das sich mit dieser Frage befasst, gibt es nun eine Förderung der Volkswagenstiftung in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro, verteilt auf vier Jahre. Für die Forschung, an der Informatikerinnen, Soziologinnen und Psychologinnen mitwirken, kooperieren Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld, des Trinity College in Dublin (Irland) und der National University of Australia in Canberra (Australien).
[Weiterlesen]
Gesendet von IAschmann
in Forschung & Wissenschaft
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld (Nr. 96/2020)
Veröffentlicht am 17. Dezember 2020
• Professor Dr. Herbert Dawid ist zum Präsidenten der 'Society for Computational Economics' gewählt worden
• Biologenverband VBIO wählt Professor Karl-Josef Dietz zum neuen Präsidenten
• Professor Dr. Wolfhard Hansen mit der Golden Commemorative Medal ausgezeichnet
• Professorin Dr. Katharina Kohse Höinghaus von Bunsengesellschaft ausgezeichnet
• Dr. Sigrid Nikutta neu im Hochschulrat der Universität Bielefeld
• Dr. Tobias Hecker und Dr. Jørgen Sneis ins Junge Kolleg aufgenommen[Weiterlesen]
• Biologenverband VBIO wählt Professor Karl-Josef Dietz zum neuen Präsidenten
• Professor Dr. Wolfhard Hansen mit der Golden Commemorative Medal ausgezeichnet
• Professorin Dr. Katharina Kohse Höinghaus von Bunsengesellschaft ausgezeichnet
• Dr. Sigrid Nikutta neu im Hochschulrat der Universität Bielefeld
• Dr. Tobias Hecker und Dr. Jørgen Sneis ins Junge Kolleg aufgenommen[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr
in Personalien
Die Universität Bielefeld schließt bis zum 10. Januar (Nr. 95/2020)
Veröffentlicht am 16. Dezember 2020
Rektorat: „Verantwortung gegenüber Studierenden und Beschäftigten“
Die Universität Bielefeld stellt ab heute (16.12.2020) bis zunächst zum 10. Januar 2021 den Präsenzbetrieb für Studium und Lehre ein. Damit sind die Universitätsgebäude auch für Publikumsverkehr geschlossen. Die Universität schließt sich damit dem bundesweiten Lockdown der Bundesregierung an. Der Universitätsbetrieb wird bis zum 23. Dezember und ab dem 4. Januar weitgehend online stattfinden, die Mitarbeitenden arbeiten in dieser Zeit im Home Office. Von Mittwoch, 23. Dezember 2020 (16 Uhr), bis Montag, 4. Januar 2021 (6 Uhr), gilt dann die komplette Weihnachtsschließung.
[Weiterlesen]
Die Universität Bielefeld stellt ab heute (16.12.2020) bis zunächst zum 10. Januar 2021 den Präsenzbetrieb für Studium und Lehre ein. Damit sind die Universitätsgebäude auch für Publikumsverkehr geschlossen. Die Universität schließt sich damit dem bundesweiten Lockdown der Bundesregierung an. Der Universitätsbetrieb wird bis zum 23. Dezember und ab dem 4. Januar weitgehend online stattfinden, die Mitarbeitenden arbeiten in dieser Zeit im Home Office. Von Mittwoch, 23. Dezember 2020 (16 Uhr), bis Montag, 4. Januar 2021 (6 Uhr), gilt dann die komplette Weihnachtsschließung.
[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr
in Universität & Campusleben
Muttermilchversorgung von Frühgeborenen verbessern (Nr. 94/2020)
Veröffentlicht am 15. Dezember 2020
CITEC ist am Projekt zu Stillförderung und Muttermilchbanken beteiligt
Ein neues interdisziplinäres Forschungsprojekt soll den Effekt der Versorgung von Frühgeborenen mit Muttermilch möglichst genau messen – in Zusammenarbeit mit zwölf teilnehmenden Krankenhäusern. Langfristiges Ziel des Projekts mit dem Namen NEO-Milk: Zugang zu Muttermilch ab dem ersten Lebenstag für jedes Frühgeborene unter 1.500 Gramm. Die Forschungsgruppe von Professorin Dr. Friederike Eyssel am Institut CITEC der Universität Bielefeld ist an dem Projekt beteiligt. Geleitet wird NEO-Milk vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln. Das Projekt startet zum 1. Januar 2021. Es wird für vier Jahre mit insgesamt rund 4,7 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds der Bundesregierung gefördert. Neben einer Vielzahl an wissenschaftlichen und klinischen Kooperationspartnern sind auch Krankenkassen an dem Projekt beteiligt.
[Weiterlesen]
Gesendet von IAschmann
in Forschung & Wissenschaft
Gesundheitswissenschaften im Fernstudium (Nr. 93/2020)
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020
Online-Informationsabend am 7. Januar
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld bietet verschiedene berufsbegleitende Fernstudiengänge an. In einer Informationsveranstaltung am 7. Januar 2021 ab 19 Uhr können sich Interessierte über aktuelle Angebote informieren.[Weiterlesen]
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld bietet verschiedene berufsbegleitende Fernstudiengänge an. In einer Informationsveranstaltung am 7. Januar 2021 ab 19 Uhr können sich Interessierte über aktuelle Angebote informieren.[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr
in Studium & Lehre
Statement von Rektor Sagerer zu einem Helmholtz-Institut in Bielefeld (Nr. 92/2020)
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020
Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld:
Wir haben mit großer Freude erfahren, dass das von Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld koordinierte de.NBI-Projekt mit Mitteln des Bundes im Rahmen der Helmholtz-Gemeinschaft über 2021 hinaus verstetigt werden soll. De.NBI steht für „Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur”. Die hierfür notwendigen Mittel sind Teil des Haushalts 2021, die der Bundestag am 11. Dezember 2020 verabschiedet hat.[Weiterlesen]
Wir haben mit großer Freude erfahren, dass das von Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld koordinierte de.NBI-Projekt mit Mitteln des Bundes im Rahmen der Helmholtz-Gemeinschaft über 2021 hinaus verstetigt werden soll. De.NBI steht für „Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur”. Die hierfür notwendigen Mittel sind Teil des Haushalts 2021, die der Bundestag am 11. Dezember 2020 verabschiedet hat.[Weiterlesen]
Gesendet von NLangohr
in Forschung & Wissenschaft
Universität Bielefeld kooperiert mit Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) (Nr. 91/2020)
Veröffentlicht am 10. Dezember 2020
Gemeinsame Professur in der Bioinformatik ausgeschrieben
Die Universität Bielefeld und das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. in Dortmund haben eine Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre geschlossen. Die Partner möchten sich auf den Gebieten Bioinformatik, Bioanalytik und Biomedizin strategisch ergänzen. Als Erstes wird jetzt eine gemeinsame Juniorprofessur für mehrdimensionale Omics-Analysen ausgeschrieben. Die Professur ist in der Bioinformatik angesiedelt und soll an Methoden zur Analyse und Visualisierung von Messdaten arbeiten, die auf genomischer Ebene Einblick in den Menschen gewähren. Gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag zur personalisierten Medizin zu leisten.
[Weiterlesen]
Gesendet von JHeeren
in Forschung & Wissenschaft
Was Rassismus für die Identität von Gesellschaften bedeutet (Nr. 90/2020)
Veröffentlicht am 9. Dezember 2020
Zu jeder Nation gehört die Vorstellung, dass ihre Mitglieder durch bestimmte Gemeinsamkeiten verbunden sind. Die Nation erscheint als eine Gemeinschaft von Menschen – und das obwohl sich diese Menschen persönlich zum größten Teil nie begegnen werden. Welche Bedeutung haben Rassismus und Rassekonstruktionen für die Identität von nationalstaatlich verfassten Gesellschaften? Das diskutieren Wissenschaftler*innen am 17. und 18. Dezember auf der interdisziplinären Online-Tagung „Rasse und das Imaginäre von Gesellschaft im Zeitalter der Migration“. Die Konferenz wird vom Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld organisiert.
[Weiterlesen]
Gesendet von IAschmann
in Forschung & Wissenschaft
Universität Bielefeld kauft Gebäude für die Medizinische Fakultät OWL (Nr. 89/2020)
Veröffentlicht am 27. November 2020
Die ersten Professor*innen sind eingezogen
Die Universität Bielefeld hat ein Büro- und Laborgebäude von der BGW
Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobiliendienstleistungen mbH
und der Innovationszentrum Campus Bielefeld GmbH gekauft. Seit 1.
Dezember ist die Universität Bielefeld offizielle Besitzerin des
Gebäudes. Es wurde bereits seit 2018 hauptsächlich von der Medizinischen
Fakultät OWL genutzt. Das zuvor als ICB bekannte Gebäude heißt jetzt
R.1, gemäß der neuen Logik der Medizingebäudenamen an der Morgenbreede
und Konsequenz.[Weiterlesen]
Das
Gebäude an der Morgenbreede, Ecke Voltmann-straße, gehört jetzt der
Universität. In Zukunft heißt das Gebäude R.1. Foto: Universität
Bielefeld
Gesendet von NLangohr
in Internationales