Pressemitteilungen
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld (Nr. 96/2020)
• Biologenverband VBIO wählt Professor Karl-Josef Dietz zum neuen Präsidenten
• Professor Dr. Wolfhard Hansen mit der Golden Commemorative Medal ausgezeichnet
• Professorin Dr. Katharina Kohse Höinghaus von Bunsengesellschaft ausgezeichnet
• Dr. Sigrid Nikutta neu im Hochschulrat der Universität Bielefeld
• Dr. Tobias Hecker und Dr. Jørgen Sneis ins Junge Kolleg aufgenommen[Weiterlesen]
Die Universität Bielefeld schließt bis zum 10. Januar (Nr. 95/2020)
Die Universität Bielefeld stellt ab heute (16.12.2020) bis zunächst zum 10. Januar 2021 den Präsenzbetrieb für Studium und Lehre ein. Damit sind die Universitätsgebäude auch für Publikumsverkehr geschlossen. Die Universität schließt sich damit dem bundesweiten Lockdown der Bundesregierung an. Der Universitätsbetrieb wird bis zum 23. Dezember und ab dem 4. Januar weitgehend online stattfinden, die Mitarbeitenden arbeiten in dieser Zeit im Home Office. Von Mittwoch, 23. Dezember 2020 (16 Uhr), bis Montag, 4. Januar 2021 (6 Uhr), gilt dann die komplette Weihnachtsschließung.
[Weiterlesen]
Muttermilchversorgung von Frühgeborenen verbessern (Nr. 94/2020)
Gesundheitswissenschaften im Fernstudium (Nr. 93/2020)
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld bietet verschiedene berufsbegleitende Fernstudiengänge an. In einer Informationsveranstaltung am 7. Januar 2021 ab 19 Uhr können sich Interessierte über aktuelle Angebote informieren.[Weiterlesen]
Statement von Rektor Sagerer zu einem Helmholtz-Institut in Bielefeld (Nr. 92/2020)
Wir haben mit großer Freude erfahren, dass das von Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld koordinierte de.NBI-Projekt mit Mitteln des Bundes im Rahmen der Helmholtz-Gemeinschaft über 2021 hinaus verstetigt werden soll. De.NBI steht für „Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur”. Die hierfür notwendigen Mittel sind Teil des Haushalts 2021, die der Bundestag am 11. Dezember 2020 verabschiedet hat.[Weiterlesen]
Universität Bielefeld kooperiert mit Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) (Nr. 91/2020)
Gemeinsame Professur in der Bioinformatik ausgeschrieben
Die Universität Bielefeld und das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. in Dortmund haben eine Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre geschlossen. Die Partner möchten sich auf den Gebieten Bioinformatik, Bioanalytik und Biomedizin strategisch ergänzen. Als Erstes wird jetzt eine gemeinsame Juniorprofessur für mehrdimensionale Omics-Analysen ausgeschrieben. Die Professur ist in der Bioinformatik angesiedelt und soll an Methoden zur Analyse und Visualisierung von Messdaten arbeiten, die auf genomischer Ebene Einblick in den Menschen gewähren. Gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag zur personalisierten Medizin zu leisten.
[Weiterlesen]
Was Rassismus für die Identität von Gesellschaften bedeutet (Nr. 90/2020)
Universität Bielefeld kauft Gebäude für die Medizinische Fakultät OWL (Nr. 89/2020)
Tag für Absolvent*innen: Online-Event mit Überraschungspost (Nr. 87/2020)
Universität Bielefeld ehrt diesjährige Absolvent*innen am 4. Dezember
Die Universität Bielefeld feiert den Tag für Absolvent*innen und würdigt damit die Studierenden, die 2020 erfolgreich ihr Studium beendet haben – auch in diesem besonderen Jahr. Am Freitag, 4. Dezember, kommt der feierliche Abend als Online-Event zu den Absolvent*innen nach Hause. Neben dem Livestream mit Absolvent*innen-Quiz, Singer-Songwriter-Musik von Lotte und Poetry-Slam freuen sich die Absolvent*innen auf ihre Überraschungspakete. Die Universität verschickt Pakete an rund 2.000 angemeldete Absolvent*innen. Das Online-Event ist am 4. Dezember als Livestream zu verfolgen unter www.uni-bielefeld.de/tag-fuer-absolvent_innen.
[Weiterlesen]Sterne aus dem virtuellen Himmel pflücken (Nr. 86/2020)
Die Universität Bielefeld will auch in diesen schwierigen Zeiten an der Wunschsternaktion festhalten und Bewohner*innen in Bethel einen Weihnachtswunsch erfüllen. Zwar können die Sterne mit den Wünschen der Menschen nicht am Baum in der Universitätshalle hängen, aber sie können ab heute (25.11.2020) online vom Sternenhimmel auf der Internetseite gepflückt werden.[Weiterlesen]