[Erziehungswissenschaft] Aktuell
New Academic Podcast: (Re)Searching Diversity Podcast
Zeynep Demir (Bielefeld University), Miriam Schwarzenthal & Sharleen Pevec & Tugce Aral (University of Potsdam) and Jana Vietze & Sabrina Alhanachi (Erasmus University Rotterdam) host the academic podcast: as a community of six women in the social sciences they share a professional and personal interest in cultural diversity in education, development and research. The guest of the first episode was Prof. Linda Juang with the topic racial-ethnic socialization.
You can listen to the episodes also on Spotify, Apple and Google and find more information on the homepage.
„KrisenBILDUNG“ - Prof. Dr. Dieter Timmermann im Interview
In der Rubrik KrisenBILDUNG - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf das Coronavirus und seine gesellschaftlichen Auswirkungen ist ein neues Interview mit Prof. Dr. Dieter Timmermann erschienen.
Abschluss Promotionsverfahren
Herr Hicham Fatih hat mit der Disputation vom 24.03.2021 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
Professionelle Profilierung des Weiterbildungsauftrags an der marokkanischen öffentlichen Universität aus der Sicht ihrer Experten
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Wolfgang Jütte, Prof. Dr. Andreas Zick und Dr.in Claudia Lobe.
Herzlichen Glückwunsch!
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Dorothee Lebeda hat mit der Disputation vom 02.03.2021 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
Beratung bei Pflegebedürftigkeit – Perspektiven für die klinische Sozialarbeit und Pflegeberatung im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Katharina Gröning-Lienker, Prof. Dr. Holger Ziegler und Dr.in Anne-Christin Kunstmann.
Herzlichen Glückwunsch!
Trauer um Dr. h. c. Annemarie von der Groeben
Dr. h. c. Annemarie von der Groeben
* 16. Dezember 1940 † 1. März 2021
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft trauert um Dr. h.c. Annemarie von der Groeben. Bereits vor mehr als zwanzig Jahren verlieh die Fakultät für Erziehungswissenschaft Annemarie von der Groeben die Ehrendoktorwürde, um damit ihre herausragenden Verdienste für die enge Kooperation zwischen Laborschule und Universität sowie für ihre wissenschaftlichen Leistungen als Praxisforscherin zu würdigen.
Bis zuletzt hielt ihr aufopferndes Engagement für Studierende und Lehrkräfte sowie – immer im Zentrum – für alle Schülerinnen und Schüler an: An der Universität Bielefeld wirkte sie an der curricularen Weiterentwicklung der lehrerbildenden Studiengänge zunächst in unterschiedlichen Studienmodellen und schließlich in der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung mit, um einen reformpädagogischen Praxisbezug in der Ausbildung zu stärken. In der Region vernetzte sie die universitäre Lehre und zahlreiche Bielefelder Schulen in der „Werkstatt Individualisierung“. Bundesweit wirkte sie für die Deutsche Schulakademie und rang bildungspolitisch um die Einrichtung eines nationalen Bildungsrats für Bildungsgerechtigkeit. Dies alles immer kritisch-konstruktiv, visionär und mit Herzblut für „die Sache“.
In ihrem Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ des Tabula e.V. wurden ihre Vorstellungen einer heterogenitätssensiblen Pädagogik über die Jahre sowohl für tausende von Schülerinnen und Schülern in unserer Region als auch für die an dieser Arbeit beteiligten Studierenden, Lehrer*innen und Ehrenamtlichen besonders lebendig: Reformpädagogik zum „Erfahren“, zum „Nachfragen“, zum „Diskutieren“, zur „allseitigen Bildung“.
Durch ihre gewinnende Persönlichkeit und durch ihr unermüdliches Engagement für eine reformorientierte und subjektbezogene Schulpädagogik hat sie die Lehrer*innenbildung in Theorie und Praxis geprägt. Gleichzeitig leistete sie mit zahlreichen Publikationen einen erheblichen Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Diskussion.
Mit Dr. h. c. Annemarie von der Groeben verliert die Fakultät für Erziehungswissenschaft eine unermüdliche Kämpferin für mehr Bildungsgleichheit und für die Idee einer befreienden Bildung für alle Kinder und Jugendlichen.
Studiendekanin Prof. Dr. Beate Wischer
für die Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
Prof. Dr. Annette Textor
für die Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule
Prof. Dr. Martin Heinrich
für die Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Prof. Dr. Susanne Miller
für die AG 3: Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose
Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Bielefeld
Dekanin und Prodekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft gewählt
Die Fakultätskonferenz hat in den vergangenen Wochen per Briefwahl die Wahlen zur Dekanin und Prodekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft durchgeführt.
Zur neuen Dekanin wurde Prof.in Dr. Helga Kelle gewählt,
das Amt als Prodekanin übernimmt Prof.in Dr. Saskia Bender.
Die Amtsübergabe erfolgt zum 1. April 2021.
Wir danken dem derzeitigen Dekan Prof. Dr. Ullrich Bauer für die geleistete Arbeit, gratulieren den neuen Amtsinhaberinnen zur Wahl und wünschen Ihnen eine allzeit glückliche Hand bei der Leitung der Fakultät in den kommenden Jahren.
Theorie- und Wissenschaftspreis 2020 für Dr. Benedikt Hopmann
Dr. Benedikt Hopmann mit dem Kinder- und Jugendhilfe-Preis der AG Kinder- und Jugendhilfe in der Kategorie Theorie- und Wissenschaftspreis 2020 ausgezeichnet.
Titel seiner Dissertation: „Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz“ (https://pub.uni-bielefeld.de/record/2936393)
„KrisenBILDUNG“ - Prof. Dr. Andreas Zick im Interview
In der Rubrik KrisenBILDUNG - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf das Coronavirus und seine gesellschaftlichen Auswirkungen ist ein neues Interviews mit Prof. Dr. Andreas Zick erschienen.
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Sarah-Larissa Hecker hat mit der Disputation vom 25.01.2021 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
Situationsspezifische Fähigkeiten im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei (angehenden) Lehrkräften performanznah messen und fördern.
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Barbara Koch-Priewe, Prof.in Dr. Annette Textor, Prof.in Dr. Birgit Lütje-Klose und Dr.in Anne Köker.
Herzlichen Glückwunsch!
Bericht der Fachkommission Integrationsfähigkeit
Eine Fachkommission unter Beteiligung von Prof. Dr. Andreas Zick, Prof. Dr. Oliver Razum (Gesundheit) und Prof. Dr. Martin Kroh (Soziologie) hat zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit einen Bericht an die Bundesregierung übergeben. Dort sind viele erziehungswissenschaftlich relevante Themen angesprochen. Ebenso wird dort vorgeschlagen, das Konstrukt des "Migrationshintergrundes" zu ersetzen bzw. nicht weiter zu verwenden, wo es geht und Sinn macht.
Der Bericht und weitere Materialien stehen zum Download bereit unter:
https://www.fachkommission-integrationsfähigkeit.de/fk-int
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Marion Rink hat mit der Disputation vom 15.01.2020 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
Selbstreguliertes Lernen im Inverted Classroom. Motivationseffekte am Beispiel ingenieurwissenschaftlicher Studierender.
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Uwe Sander, Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld), Prof. Dr. Dieter Timmermann und Dr.in Renate Möller.
Herzlichen Glückwunsch!
Bielefelder Gleichstellungspreis für Johanna Pangritz
Abschluss Promotionsverfahren
Herr Thomas Must hat mit der Disputation vom 21.12.2020 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
Epistemologische Lernprogression Lehramtsstudierender im Praxissemesters NRW. Am Beispiel der geschichtsdidaktischen Ausbildung an der Universität Bielefeld.
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Prof. Dr. Jörg van Norden und Dr.in Brigitte Kottmann.
Herzlichen Glückwunsch!
Studieren im Ausland mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Kooperationshochschulen des ERASMUS+ -Programms finden Sie auf der Homepage. Bewerbungsschluss ist der 31.01.2021. Bewerbungsunterlagen bitte in einer PDF zusammengefasst, von der eigenen Uni-Mail-Adresse an erasmus.ew@uni-bielefeld.de. Rückfragen gerne an erasmus.ew@uni-bielefeld.de.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Viele Grüße,
Das ERASMUS+ Team (Fakultät für EW)
Abschluss Promotionsverfahren
Frau Pia Gausling hat mit der Disputation vom 14.12.2020 erfolgreich an der Fakultät promoviert.
Titel der Arbeit:
Die Kooperation zwischen Schulen und Wirtschaftsunternehmen. Eine Mixed Methods-Untersuchung zur Kooperationsgestaltung und –wahrnehmung aus der Perspektive schulischer und betrieblicher Akteure
Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Prof. Dr. Markus Walber und Dr.in Sabine Kaiser.
Herzlichen Glückwunsch!