Foto-Bilddatenbank der Pressestelle der Universität Bielefeld

Falls Sie ein Bild vergeblich suchen oder ein neues Bild anlegen wollen, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Wenn Sie auf das Bild klicken, bekommen Sie eine druckbare Auflösung, die Sie frei verwenden können.
Bei copyrightgeschützten Fotografien steht der Urheber im Beschreibungstext. Für eine druckbare Version dieser Dateien wenden Sie sich ebenfalls an die Pressestelle.

BilddateiBeschreibung
Bild: Mexikanische Farmer beim Sammeln von Samen für Baumschulen.Bildnummer: 10947
19.11.2002

Mexikanische Farmer beim Sammeln von Samen für Baumschulen.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Forstwirtschaft im mexikanischen Oaxaca.Bildnummer: 10948
19.11.2002

Forstwirtschaft im mexikanischen Oaxaca.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Beteiligung der Bevölkerung bei der Gestaltung eines "urban park" bei Chicago.Bildnummer: 10951
19.11.2002

Beteiligung der Bevölkerung bei der Gestaltung eines "urban park" bei Chicago.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Rund 80 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland kamen ins Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität BielefeldBildnummer: 10953
19.11.2002

Rund 80 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland kamen ins Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, um über die Redoxregulation und ihre Bedeutung für das Überleben von Organismen zu diskutieren.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen zeichnete erstmals studentische Radioproduktionen aus. Das Foto zeigt von links: Christian Schulte (Hertz 87Bildnummer: 10950
19.11.2002

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen zeichnete erstmals studentische Radioproduktionen aus. Das Foto zeigt von links: Christian Schulte (Hertz 87,9), Jury-Mitglied Kate Maleike vom Deutschlandfunk, Helena Kischka (radio c.t.), Alexander Mäder (Hertz 87,9) und Christian Beisenherz (eldoradio).
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Restaurationsprojekt Montrose Point im Lincoln-Park am Lake Michigan.Bildnummer: 10952
19.11.2002

Restaurationsprojekt Montrose Point im Lincoln-Park am Lake Michigan.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Im Rahmen der Sommerakademie RAINBOW im St. HedwigshausBildnummer: 10954
19.11.2002

Im Rahmen der Sommerakademie RAINBOW im St. Hedwigshaus, Oerlinghausen, besuchte eine Delegation der Universität Warschau die Universität Bielefeld. Das Foto zeigt von links: Rektor Dieter Timmermann, Klaus-Ove Kahrmann, Agnieszka Galaczka, Grzegorz Godlewski und Andrzej Mencwel.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Dr. Norbert LossauBildnummer: 10930
19.11.2002

Dr. Norbert Lossau, neuer Direktor der Bibliothek der Universität Bielefeld.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Prof. Dr. Hans Otto LutzBildnummer: 10931
19.11.2002

Prof. Dr. Hans Otto Lutz, Fakultät für Physik der Universität Bielefeld, ist Ende September emeritiert worden.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Hertz JuniorBildnummer: 10920
19.11.2002

Hertz Junior
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: LehramtsabsolventenBildnummer: 10929
19.11.2002

Lehramtsabsolventen
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld hat unter der Leitung des Bielefelder Mathematikers Rudolf Ahlswede (4.v.r.) die neue Forschungsgruppe "General Theory of Information Transfer and Combinatorics" ihre Arbeit aufgenommen. ZiF-Direktor Ipke Wachsmuth (r.) begrüßte die internationale Wissenschaftlergruppe im ZiF.Bildnummer: 11006
19.11.2002

Im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld hat unter der Leitung des Bielefelder Mathematikers Rudolf Ahlswede (4.v.r.) die neue Forschungsgruppe "General Theory of Information Transfer and Combinatorics" ihre Arbeit aufgenommen. ZiF-Direktor Ipke Wachsmuth (r.) begrüßte die internationale Wissenschaftlergruppe im ZiF.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Prof. Dr.Claudia RiemerBildnummer: 11007
19.11.2002

Prof. Dr.Claudia Riemer, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: In Workshops hatten die Schülerinnen der Herbsthochschule die Gelegenheit zu praktischen Erfahrungen mit den Naturwissenschaften.Bildnummer: 10995
19.11.2002

In Workshops hatten die Schülerinnen der Herbsthochschule die Gelegenheit zu praktischen Erfahrungen mit den Naturwissenschaften.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Das VINGS-Projektteam der Universität Bielefeld (v. l.): Leiterin Ursula MüllerBildnummer: 10987
19.11.2002

Das VINGS-Projektteam der Universität Bielefeld (v. l.): Leiterin Ursula Müller, Projektmitarbeiterinnen Imke Brunzema, Anne Reckmeyer, Andrea Caio und Christina Rautenstrauch sowie Projektkoordinatorin Silja Polzin.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Weiterbildendes Studium Personalentwicklung und Betriebliche Bildung (PEBB)Bildnummer: 11000
19.11.2002

Weiterbildendes Studium Personalentwicklung und Betriebliche Bildung (PEBB), Abschlussworkshop. Das Foto zeigt (v.l.): Die Dozenten Dr. Udo Witthaus, Prof. Dr. Dieter Timmermann, Volker Kemper, Gerd Krause, Koordinatorin Marina Boehner und Dozent Markus Walber.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Pühler freigestelltBildnummer: 10949
19.11.2002

Pühler freigestellt
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Durch Salz oder Schwermetalle verseuchte Böden weisen eine spezielle Vegeta-tionBildnummer: 10894
19.11.2002

Durch Salz oder Schwermetalle verseuchte Böden weisen eine spezielle Vegeta-tion, aber auch ganz besondere Pflanzen auf, die extrem selten sind. Diese Son-derstandorte standen im Mittelpunkt einer ?Salz-Exkursion?, die der Bielefelder Ökologe Siegmar-Walter Breckle (r.) ? hier zusammen mit Prof. Dr. Helge Schmeisky (Kassel-Witzenhausen) und Dr. Helmut Zehntgraf (Direktor der Kali & Salz AG in Philippsthal) ? für Diplom- und Umweltbiologen organisiert hatte.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: Prof. Dr. Harm PaschenBildnummer: 10889
19.11.2002

Prof. Dr. Harm Paschen, Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld, ist Ende des vergangenen Sommer-semesters emeritiert worden. Das Foto zeigt (v.l.) Helmut Skowronek, Harm Paschen und Dr. Isolde Paschen-von Bülow.
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)
Bild: 25Vor 25 Jahren wählte der Konvent Karl Peter 
?Abgestaubt? ? aus dem
Bielefelder Universitätsarchiv

Das Jahr 1977
Grotemeyer zum dritten Mal zum Rektor der 
Universität BielefeldBildnummer: 10884
19.11.2002

25Vor 25 Jahren wählte der Konvent Karl Peter ?Abgestaubt? ? aus dem Bielefelder Universitätsarchiv Das Jahr 1977 Grotemeyer zum dritten Mal zum Rektor der Universität Bielefeld, und ?500 Studenten feierten Deutschlands beliebtesten Universitäts-Rektor?, wie eine nicht unbekannte Zeitung titelte
(Copyright: Norma Langohr - Pressestelle Universität Bielefeld)