Foto-Bilddatenbank der Pressestelle der Universität Bielefeld

Falls Sie ein Bild vergeblich suchen oder ein neues Bild anlegen wollen, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Wenn Sie auf das Bild klicken, bekommen Sie eine druckbare Auflösung, die Sie frei verwenden können.
Bei copyrightgeschützten Fotografien steht der Urheber im Beschreibungstext. Für eine druckbare Version dieser Dateien wenden Sie sich ebenfalls an die Pressestelle.

BilddateiBeschreibung
Bild: Eleni AndrianopuluBildnummer: 86780
02.01.2013

Eleni Andrianopulu, neue Leiterin des Welcome Centres
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Eingefärbt fluoreszieren sie unter dem Mikroskop: Die unterschiedlichsten Mikroben treiben sich in der Probe einer Biogasanlage herum. Welche ihren Job am besten machenBildnummer: 86720
20.12.2012

Eingefärbt fluoreszieren sie unter dem Mikroskop: Die unterschiedlichsten Mikroben treiben sich in der Probe einer Biogasanlage herum. Welche ihren Job am besten machen, wollen Forscher der Universität Bielefeld jetzt herausfinden. Bild: Karsten Niehaus
(Copyright: Karsten Niehaus)
Bild: Bielefeld researchers visit the site of a Bielefeld biogas plant (from left): Dr Andreas SchlüterBildnummer: 86740
20.12.2012

Bielefeld researchers visit the site of a Bielefeld biogas plant (from left): Dr Andreas Schlüter, Prof. Dr Jens Stoye, Dr Alexander Goesmann, Dr Alexander Sczyrba und Prof. Dr Alfred Pühler. Photo: Björn Fischer
(Copyright: Björn Fischer)
Bild: Als Larven leben Feuersalamander die ersten Monate ihres Lebens unter Wasser und atmen durch äußere Kiemen. Erst als Erwachsene gehen sie an Land und steigen auf Lungenatmung um. Foto: Burkhard ThiesmeierBildnummer: 86723
20.12.2012

Als Larven leben Feuersalamander die ersten Monate ihres Lebens unter Wasser und atmen durch äußere Kiemen. Erst als Erwachsene gehen sie an Land und steigen auf Lungenatmung um. Foto: Burkhard Thiesmeier
(Copyright: Burkhard Thiesmeier)
Bild: StainedBildnummer: 86722
20.12.2012

Stained, they fluoresce under the microscope: a wide variety of microbes can be seen in a sample taken from a biogas plant. Researchers at Bielefeld University want to find out which ones do their job best. Image: Karsten Niehaus
(Copyright: Karsten Niehaus)
Bild: Ortstermin der Bielefelder Forscher auf dem Gelände einer Bielefelder Biogasanlage (v.l.): Dr. Andreas SchlüterBildnummer: 86721
20.12.2012

Ortstermin der Bielefelder Forscher auf dem Gelände einer Bielefelder Biogasanlage (v.l.): Dr. Andreas Schlüter, Prof. Dr. Jens Stoye, Dr. Alexander Goesmann, Dr. Alexander Sczyrba und Prof. Dr. Alfred Pühler. Foto: Björn Fischer
(Copyright: Björn Fischer)
Bild: Ob sich dieser israelische Feuersalamander so entwickelt hat wie seine deutschen Verwandten? Dr. Sebastian Steinfartz von der Universität Bielefeld will es in Kooperation mit deutschen und israelischen Kollegen herausfinden. Foto: Lior BlankBildnummer: 86741
20.12.2012

Ob sich dieser israelische Feuersalamander so entwickelt hat wie seine deutschen Verwandten? Dr. Sebastian Steinfartz von der Universität Bielefeld will es in Kooperation mit deutschen und israelischen Kollegen herausfinden. Foto: Lior Blank
(Copyright: Lior Blank)
Bild: BI.research ist erschienenBildnummer: 86700
17.12.2012

BI.research ist erschienen
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Caught in the act: The spermatophores of male bushcrickets can attain up to 40 per cent of their bodyweight. The actual sperm transfer comes later – the Bielefeld researchers’ findings suggest that when that happens is something the male determines. Photo: Klaus ReinholdBildnummer: 86681
14.12.2012

Caught in the act: The spermatophores of male bushcrickets can attain up to 40 per cent of their bodyweight. The actual sperm transfer comes later – the Bielefeld researchers’ findings suggest that when that happens is something the male determines. Photo: Klaus Reinhold
(Copyright: Klaus Reinhold)
Bild: In flagranti erwischt: Bis zu 40 Prozent ihres Körpergewichts können die Spermatophoren männlicher Laubheuschrecken erreichen. Die eigentliche Spermienübertragung folgt erst später – wannBildnummer: 86680
14.12.2012

In flagranti erwischt: Bis zu 40 Prozent ihres Körpergewichts können die Spermatophoren männlicher Laubheuschrecken erreichen. Die eigentliche Spermienübertragung folgt erst später – wann, das entscheidet das Männchen, legen Ergebnisse der Bielefelder Forscher nahe. Foto: Klaus Reinhold
(Copyright: Klaus Reinhold)
Bild: Jessica Laimann und Lisa Giesselmann (v.l.) wurden mit dem Frauenförderpreis ausgezeichnet.Bildnummer: 86660
13.12.2012

Jessica Laimann und Lisa Giesselmann (v.l.) wurden mit dem Frauenförderpreis ausgezeichnet.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Die Canadischen Gäste machten sich ein Bild von der exzellenten Forschung an der Universität Bielefeld.Bildnummer: 86620
12.12.2012

Die Canadischen Gäste machten sich ein Bild von der exzellenten Forschung an der Universität Bielefeld.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Moderator David Willner im Interview mit Sven SticklingBildnummer: 86640
12.12.2012

Moderator David Willner im Interview mit Sven Stickling, Organisator des 4. Bielefelder Hörsaalslams.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Zum zehnten Mal können Kinder in der Universität Bielefeld Vorlesungen besuchen.Bildnummer: 86600
11.12.2012

Zum zehnten Mal können Kinder in der Universität Bielefeld Vorlesungen besuchen.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Vergabe des AOK-Preises (v.l.) Ralf E. UlrichBildnummer: 86580
10.12.2012

Vergabe des AOK-Preises (v.l.) Ralf E. Ulrich, Dietrich Plaß (in Vertretung für Rubeena Zakar), Nadine Kosfeld, Anna-Lena Steffen, Jasmin Weisenbacher, Svenja Kockert und Anja Schmidtpott.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Else Kröner-Award (v.l.): Oliver RazumBildnummer: 86581
10.12.2012

Else Kröner-Award (v.l.): Oliver Razum, Johanna Brinkel und Maren Bredehorst von der Arbeitsgruppe Epidemiologie und International Public Health.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Anpassung und Wandlung sind in der Biologie häufige PhänomeneBildnummer: 86561
07.12.2012

Anpassung und Wandlung sind in der Biologie häufige Phänomene, zum Beispiel bei Chamäleons, die ihre Farbe ändern. Chemiker der Universität Bielefeld haben eine Anpassungsfähigkeit jetzt auch für Riesenmoleküle nachgewiesen. Bild: Chemistry – A European Journal
(Copyright: Chemistry – A European Journal)
Bild: Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus von der Universität Bielefeld wird vom designierten Präsidenten der Volksrepublik ChinaBildnummer: 86540
05.12.2012

Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus von der Universität Bielefeld wird vom designierten Präsidenten der Volksrepublik China, Xi Jinping, begrüßt. Der chinesische Staatssender CCTV berichtete in seinen Nachrichten von dem Empfang internationaler Experten. Bild: Screenshot CCTV News
(Copyright: CCTV News)
Bild: Dr. Michael Höppner und Barbara KnornBildnummer: 86500
05.12.2012

Dr. Michael Höppner und Barbara Knorn
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und AbsoventenBildnummer: 86501
05.12.2012

Feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absoventen
(Copyright: Universität Bielefeld)