Foto-Bilddatenbank der Pressestelle der Universität Bielefeld

Falls Sie ein Bild vergeblich suchen oder ein neues Bild anlegen wollen, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Wenn Sie auf das Bild klicken, bekommen Sie eine druckbare Auflösung, die Sie frei verwenden können.
Bei copyrightgeschützten Fotografien steht der Urheber im Beschreibungstext. Für eine druckbare Version dieser Dateien wenden Sie sich ebenfalls an die Pressestelle.

BilddateiBeschreibung
Bild: 800 kleine Forscherinnen und Forscher kommen im März zur Kinder-Uni nach Bielefeld. 
Foto: Universität BielefeldBildnummer: 98220
03.03.2015

800 kleine Forscherinnen und Forscher kommen im März zur Kinder-Uni nach Bielefeld. Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Foto: Universität Bielefeld)
Bild: Wand in der Uni-HalleBildnummer: 98201
27.02.2015

Wand in der Uni-Halle
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Prof. Dr. Katharina Kohse-HöinghausBildnummer: 98140
26.02.2015

Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus / Prof. Dr. Frank RiedelBildnummer: 98160
26.02.2015

Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus / Prof. Dr. Frank Riedel
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Anke Kaysser-PyzallaBildnummer: 98180
26.02.2015

Anke Kaysser-Pyzalla, Thomas Frederking, Gerhard Sagerer und Stephan Becker (v.l.) unterzeichnen den Kooperationsvertrag. Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Prof. Dr. Frank RiedelBildnummer: 98141
26.02.2015

Prof. Dr. Frank Riedel, Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Universität Bielefeld und Helmholtz-Zentrum Berlin unterzeichnen KooperationsvertragBildnummer: 98161
26.02.2015

Universität Bielefeld und Helmholtz-Zentrum Berlin unterzeichnen Kooperationsvertrag
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Der neue kupferhaltige Wirkstoff (oben) „klinkt“ sich passgenau in das DNA-Molekül (unten) einer Krebszelle ein und beendet ihr Wachstum. Die Folge: Die Krebszelle stirbt. Foto: Universität BielefeldBildnummer: 98100
25.02.2015

Der neue kupferhaltige Wirkstoff (oben) „klinkt“ sich passgenau in das DNA-Molekül (unten) einer Krebszelle ein und beendet ihr Wachstum. Die Folge: Die Krebszelle stirbt. Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: „Viele Forschungen zu Anti-Tumor-Arzneien konzentrieren sich auf Varianten des Wirkstoffs Cisplatin. Unser Kupfer-Komplex ist hingegen ein gänzlich neuer Wirkstoff“Bildnummer: 98080
25.02.2015

„Viele Forschungen zu Anti-Tumor-Arzneien konzentrieren sich auf Varianten des Wirkstoffs Cisplatin. Unser Kupfer-Komplex ist hingegen ein gänzlich neuer Wirkstoff“, sagt Prof. Dr. Thorsten Glaser. Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Der neue kupferhaltige Wirkstoff (oben) „klinkt“ sich passgenau in das DNA-Molekül (unten) einer Krebszelle ein und beendet ihr Wachstum. Die Folge: Die Krebszelle stirbt.Bildnummer: 98120
25.02.2015

Der neue kupferhaltige Wirkstoff (oben) „klinkt“ sich passgenau in das DNA-Molekül (unten) einer Krebszelle ein und beendet ihr Wachstum. Die Folge: Die Krebszelle stirbt.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Berufstätige VäterBildnummer: 98060
23.02.2015

Berufstätige Väter
(Copyright: Jürgen Fälchle Fotolia #69266494 (Bild zeigt Ausschnitt))
Bild: Ausbilder sowie Mitglieder von Personalrat und Jugend-Auszubildenden-Vertretung feierten gemeinsam mit den Auszubildenden.
Bildnummer: 104620
22.02.2015

Ausbilder sowie Mitglieder von Personalrat und Jugend-Auszubildenden-Vertretung feierten gemeinsam mit den Auszubildenden.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: FameLab: Das Foto zeigt die Famelab-Gewinnerin 2014: Anastasia AugustBildnummer: 98040
19.02.2015

FameLab: Das Foto zeigt die Famelab-Gewinnerin 2014: Anastasia August
(Copyright: Stadtmarketing Karlsruhe GmbH ONUK)
Bild: Sie unterstützen das neue Netzwerk „de.NBI“ von Bielefeld aus (von links): Prof. Dr. Andreas TauchBildnummer: 98000
18.02.2015

Sie unterstützen das neue Netzwerk „de.NBI“ von Bielefeld aus (von links): Prof. Dr. Andreas Tauch, Dr. Stefan Albaum, Dr. Tanja Dammann-Kalinowski, Dr. Alexander Sczyrba und Prof. Dr. Alfred Pühler. Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Foto: Universität Bielefeld)
Bild: Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-InfrastrukturBildnummer: 98020
18.02.2015

Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Die Empfangsantennen des SKA-Teleskops sollen in der ersten Ausbauphase ab 2023 über eine Lichtsammelfläche von etwa 15 Fußballfeldern verfügen. Ihre Messungen sollen verstehen helfenBildnummer: 97421
17.02.2015

Die Empfangsantennen des SKA-Teleskops sollen in der ersten Ausbauphase ab 2023 über eine Lichtsammelfläche von etwa 15 Fußballfeldern verfügen. Ihre Messungen sollen verstehen helfen, was Dunkle Energie ausmacht. Simulation: SKA-Organisation
(Copyright: Simulation: SKA-Organisation)
Bild: Die Forscher wollen giftige Wirkstoffe wie das Antitumormittel Cryptophycin so „verpacken“Bildnummer: 97960
16.02.2015

Die Forscher wollen giftige Wirkstoffe wie das Antitumormittel Cryptophycin so „verpacken“, dass sie nur noch Krebszellen ansteuern. Die Grafik zeigt, wie Cryptophycin an ein Eiweißmolekül bindet, wie es auch in Krebszellen vorkommt, und so deren Wachstum verhindert. Abbildung: Universität Bielefeld
(Copyright: Abbildung: Universität Bielefeld)
Bild: Der Chemiker Prof. Dr. Norbert Sewald forscht zu Anti-Tumor-MedikamentenBildnummer: 97940
16.02.2015

Der Chemiker Prof. Dr. Norbert Sewald forscht zu Anti-Tumor-Medikamenten, die ohne Nebenwirkungen funktionieren sollen. Er koordiniert das neue internationale Doktoranden-Netzwerk. Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Foto: Universität Bielefeld)
Bild: Die Grafik zeigtBildnummer: 97980
16.02.2015

Die Grafik zeigt, wie Cryptophycin an ein Eiweißmolekül bindet, wie es auch in Krebszellen vorkommt, und so deren Wachstum verhindert.
(Copyright: Abbildung: Universität Bielefeld)
Bild: Die Karte zeigt den neuen Weg zum Haupteingang (interim) und die Parkplatzalternativen.Bildnummer: 97900
13.02.2015

Die Karte zeigt den neuen Weg zum Haupteingang (interim) und die Parkplatzalternativen.
(Copyright: Universität Bielefeld)