Foto-Bilddatenbank der Pressestelle der Universität Bielefeld

Falls Sie ein Bild vergeblich suchen oder ein neues Bild anlegen wollen, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Wenn Sie auf das Bild klicken, bekommen Sie eine druckbare Auflösung, die Sie frei verwenden können.
Bei copyrightgeschützten Fotografien steht der Urheber im Beschreibungstext. Für eine druckbare Version dieser Dateien wenden Sie sich ebenfalls an die Pressestelle.

BilddateiBeschreibung
Bild: Das Plakat zur Ausstellung über die Lebenssituation der schwarz-afrikanischen Bevölkerung zu Zeiten der Apartheid. Bildnummer: 102820
30.10.2015

Das Plakat zur Ausstellung über die Lebenssituation der schwarz-afrikanischen Bevölkerung zu Zeiten der Apartheid.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Mo Asumang engagiert sich gegen Rassismus. Bildnummer: 102740
29.10.2015

Mo Asumang engagiert sich gegen Rassismus.
Bild: ButtonBildnummer: 102760
29.10.2015

Button
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Mo Asumang "Die Arier"Bildnummer: 102780
29.10.2015

Mo Asumang "Die Arier"
(Copyright: Mo Asumang)
Bild: Die angeregten Neuronen nach der Bestrahlung mit Licht mit Hilfe von Optogenetik. Foto: Ute HochgeschwenderBildnummer: 102720
28.10.2015

Die angeregten Neuronen nach der Bestrahlung mit Licht mit Hilfe von Optogenetik. Foto: Ute Hochgeschwender, Central Michigan University
(Copyright: Ute Hochgeschwender, Central Michigan University)
Bild: Prof. Dr. Armin Hallmann (l.) und Dr. Arash Kianianmomeni betreiben Grundlagenforschung auf den Gebieten Molekulare Zellbiologie und Optogenetik. Foto: Universität BielefeldBildnummer: 102700
28.10.2015

Prof. Dr. Armin Hallmann (l.) und Dr. Arash Kianianmomeni betreiben Grundlagenforschung auf den Gebieten Molekulare Zellbiologie und Optogenetik. Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Das ist Peer Assisted Learning: Studierende arbeiten gemeinsam mit einem älteren studentischen Begleiter die Inhalte einer Vorlesung auf. Foto: Universität BielefeldBildnummer: 102701
28.10.2015

Das ist Peer Assisted Learning: Studierende arbeiten gemeinsam mit einem älteren studentischen Begleiter die Inhalte einer Vorlesung auf. Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Der Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld ist für seine mitdenkende Wohnung KogniHome im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ geehrt wordenBildnummer: 102620
27.10.2015

Der Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld ist für seine mitdenkende Wohnung KogniHome im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ geehrt worden
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Matthias Scheffner (Repräsentant der Deutschen Bank) übergab im Beisein von Rektor Gerhard Sagerer an Helge Ritter (CITEC-Koordinator) und Thorsten Jungeblut (Projektleiter KogniHome) zusammen mit Uli Quaas (Repräsentant Land der Ideen) den Preis "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen"(v.l.). Foto: Universität Bielefeld
Bildnummer: 102640
27.10.2015

Matthias Scheffner (Repräsentant der Deutschen Bank) übergab im Beisein von Rektor Gerhard Sagerer an Helge Ritter (CITEC-Koordinator) und Thorsten Jungeblut (Projektleiter KogniHome) zusammen mit Uli Quaas (Repräsentant Land der Ideen) den Preis "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen"(v.l.). Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Professorin Dr. Alexandra Kautzky-Willer untersucht die geschlechtsspezifischen Aspekte verschiedener Krankheiten. Foto: Universität Wien/Felicitas Matern Bildnummer: 102680
27.10.2015

Professorin Dr. Alexandra Kautzky-Willer untersucht die geschlechtsspezifischen Aspekte verschiedener Krankheiten. Foto: Universität Wien/Felicitas Matern
(Copyright: Universität Wien/Felicitas Matern )
Bild: 

Professorin Dr. Alexandra Kautzky-Willer untersucht die geschlechtsspezifischen Aspekte verschiedener Krankheiten. Foto: Universität Wien/Felicitas Matern
Bildnummer: 102660
27.10.2015

Professorin Dr. Alexandra Kautzky-Willer untersucht die geschlechtsspezifischen Aspekte verschiedener Krankheiten. Foto: Universität Wien/Felicitas Matern
Bild: William Crawley-BoeveyBildnummer: 102560
26.10.2015

William Crawley-Boevey, Experte für die Darstellungstheorie von Algebren, soll 2016 an die Universität Bielefeld wechseln.
(Copyright: Robert J. Marsh)
Bild: Appell gegen Fremdenhass und GewaltBildnummer: 102580
26.10.2015

Appell gegen Fremdenhass und Gewalt
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Appeal against Xenophobia and ViolenceBildnummer: 102600
26.10.2015

Appeal against Xenophobia and Violence
(Copyright: Bielefeld University)
Bild: William Crawley-BoeveyBildnummer: 102540
26.10.2015

William Crawley-Boevey, Experte für die Darstellungstheorie von Algebren, soll 2016 an die Universität Bielefeld wechseln. Foto: Robert J. Marsh
(Copyright: Robert J. Marsh)
Bild: Nachschlag - Zeitung des Absolventen-Netzwerks der Universität BielefeldBildnummer: 102480
22.10.2015

Nachschlag - Zeitung des Absolventen-Netzwerks der Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Die neue Zeitung für die Absolventinnen und Absolventen der Universität soll Erinnerungen an die die Unizeit wecken. Foto: Universität BielefeldBildnummer: 102500
22.10.2015

Die neue Zeitung für die Absolventinnen und Absolventen der Universität soll Erinnerungen an die die Unizeit wecken. Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Der Universitätschor wird Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ präsentieren. Foto: Nico AckermeierBildnummer: 102520
22.10.2015

Der Universitätschor wird Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ präsentieren. Foto: Nico Ackermeier
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie entdeckten die Wissenschaftler die Nano-DrähteBildnummer: 102460
21.10.2015

Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie entdeckten die Wissenschaftler die Nano-Drähte, die bis zu mehrere Mikrometer lang wurden, einem Mehrfachen des Zelldurchmessers. Die Länge des weißen Balkens entspricht einem Mikrometer. Die Pfeile verweisen auf die Nano-Drähte. Foto: Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen
(Copyright: Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen)
Bild: Ehrendoktorwürde: Mathematikdekan Prof. Dr. Michael RöcknerBildnummer: 102440
20.10.2015

Ehrendoktorwürde: Mathematikdekan Prof. Dr. Michael Röckner, Prof. Dr. Idun Reiten, Prof. Dr. Robert Moody und Prorektor Prof. Dr. Martin Egelhaaf (v.l.). Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)