Foto-Bilddatenbank der Pressestelle der Universität Bielefeld

Falls Sie ein Bild vergeblich suchen oder ein neues Bild anlegen wollen, wenden Sie sich bitte an die Pressestelle.

Wenn Sie auf das Bild klicken, bekommen Sie eine druckbare Auflösung, die Sie frei verwenden können.
Bei copyrightgeschützten Fotografien steht der Urheber im Beschreibungstext. Für eine druckbare Version dieser Dateien wenden Sie sich ebenfalls an die Pressestelle.

BilddateiBeschreibung
Bild: WunschsternBildnummer: 133049
30.11.2021

Wunschstern
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Professor Dr. Wilfried Raussert Bildnummer: 133030
30.11.2021

Professor Dr. Wilfried Raussert , Foto: privat
(Copyright: privat)
Bild: Prof'in Dr. Sabine T. KöszegiBildnummer: 133010
30.11.2021

Prof'in Dr. Sabine T. Köszegi, Foto: TU Wien/Luiza Puiu
(Copyright: Foto: TU Wien/Luiza Puiu)
Bild: Prof'in Dr. Melanie UlzBildnummer: 133009
30.11.2021

Prof'in Dr. Melanie Ulz, Foto: d.nietze-fotografie
(Copyright: d.nietze-fotografie)
Bild: Collage PersonalienBildnummer: 133031
30.11.2021

Collage Personalien
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Sperrung der Morgenbrede und temporäre Umleitung für die Zufahrt zum Campus Süd über die Baustraße (für alle Fahrzeuge und in beide Richtungen)Bildnummer: 132989
25.11.2021

Sperrung der Morgenbrede und temporäre Umleitung für die Zufahrt zum Campus Süd über die Baustraße (für alle Fahrzeuge und in beide Richtungen)
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Pastor Ulrich Pohl und Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer eröffnen die Wunschsternaktion in der Unihalle. Foto: Universität Bielefeld. Bildnummer: 132969
25.11.2021

Pastor Ulrich Pohl und Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer eröffnen die Wunschsternaktion in der Unihalle. Foto: Universität Bielefeld.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Zukünftig verläuft der Entwicklungsgang parallel zur Wertherstraße und erschließt so eine Reihe zukünftiger Gebäude auf dem Campus Süd.  Bildnummer: 132949
11.11.2021

Zukünftig verläuft der Entwicklungsgang parallel zur Wertherstraße und erschließt so eine Reihe zukünftiger Gebäude auf dem Campus Süd.
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Prof’in Dr. Doris Schaeffer leitet die internationale Stu-die für Deutschland. Foto: Universität Bielefeld/S. RothBildnummer: 132929
09.11.2021

Prof’in Dr. Doris Schaeffer leitet die internationale Stu-die für Deutschland. Foto: Universität Bielefeld/S. Roth
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: 
Zum Tag für Absolvent*innen begrüßen Pagen die Absolventinnen und AbsolventenBildnummer: 132909
03.11.2021

Zum Tag für Absolvent*innen begrüßen Pagen die Absolventinnen und Absolventen, die ihren Studienabschluss feiern. Foto: Universität Bielefeld/S. Sättele (Archiv 2019)
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Das Anatomie-Gebäude R.6 auf dem Campus Süd wird sich zukünftig zum zentralen Platz hin öffnen. Bildnummer: 132889
29.10.2021

Das Anatomie-Gebäude R.6 auf dem Campus Süd wird sich zukünftig zum zentralen Platz hin öffnen.
(Copyright: agn)
Bild: Prorektorin Prof’in Dr. Angelika Epple und Baumpate Augustin Harter von der OpenGlobe Gruppe Bielefeld machten den Spatenstich für die ersten Bäume des Europawäldchen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des International Office Sina LoosBildnummer: 132869
27.10.2021

Prorektorin Prof’in Dr. Angelika Epple und Baumpate Augustin Harter von der OpenGlobe Gruppe Bielefeld machten den Spatenstich für die ersten Bäume des Europawäldchen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des International Office Sina Loos, Alba Crespo Ruiz und Karin Kruse (v.r.). Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Künstlerische Darstellung des Ergebnisses der „European Pulsar Timing Array“-Beobachtungskampagne. Ein koordiniertes Netzwerk europäischer Radioteleskope beobachtet eine Reihe von PulsarenBildnummer: 132849
27.10.2021

Künstlerische Darstellung des Ergebnisses der „European Pulsar Timing Array“-Beobachtungskampagne. Ein koordiniertes Netzwerk europäischer Radioteleskope beobachtet eine Reihe von Pulsaren, die über den Himmel verteilt sind. Anhand der gemessenen Variationen in der Ankunftszeit der von den Pulsaren ausgesandten Sig-nale auf der Erde können die Astronomen winzige Schwankungen in der Raumzeit untersuchen. Solche Verände-rungen aus ferner Vergangenheit in der Struktur der Raumzeit, die auch als Gravitationswellen bezeichnet wer-den, verbreiten sich noch immer im Universum. Sie gehen zurück auf eine Zeit, als Galaxien miteinander ver-schmolzen und die supermassereichen schwarzen Löcher in ihren Zentren einander mit einer Periode von nur wenigen Jahren umkreisten und dadurch Gravitationswellen erzeugten. Bildrechte: Michael Kramer/MPIfR
Bild: Radioteleskope des EPTA-Netzwerks. Im Uhrzeigersinn von oben links:100-m-Radioteleskop Effelsberg (Deutsch-land)Bildnummer: 132850
27.10.2021

Radioteleskope des EPTA-Netzwerks. Im Uhrzeigersinn von oben links:100-m-Radioteleskop Effelsberg (Deutsch-land), Nançay-Radioteleskop (Frankreich), Jodrell-Bank-Teleskop (Großbritannien), Westerbork-Synthesis-Radioteleskop (WSRT, Niederlande), Sardinien-Radioteleskop (SRT, Italien). Bildrechte: Norbert Tacken/MPIfR (Effelsberg), Letourneur und Nançay Observatory (Nançay), Anthony Holloway (Jodrell Bank), ASTRON (WSRT), Gianni Alvito/INAF (SRT).
Bild: Prof. Dr. Peter FlaschelBildnummer: 132811
26.10.2021

Prof. Dr. Peter Flaschel, Foto. Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Prof’in Dr. Angelika EppleBildnummer: 132789
26.10.2021

Prof’in Dr. Angelika Epple, Foto: Universität Bielefeld/S.Jonek
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Collage PersonalienBildnummer: 132814
26.10.2021

Collage Personalien
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Prof'in Dr. Susanne ThurnBildnummer: 132812
26.10.2021

Prof'in Dr. Susanne Thurn, Foto: Universität Bielefeld
(Copyright: Universität Bielefeld)
Bild: Dr. Uschi BaakenBildnummer: 132829
26.10.2021

Dr. Uschi Baaken, die Gleichstellungsbeauftragte der Universität, hat den BINKA initiiert.
(Copyright: Universität Bielefeld/G. Herse)
Bild: Prof. Dr. Ethan KleinbergBildnummer: 132810
26.10.2021

Prof. Dr. Ethan Kleinberg, Foto: Wesleyan University